Warum wir kriegen gute Ergebnisse?

 

 

Die Einzigartigkeit der individuellen Arbeit mit dem Kunden beruht vor allem auf einem ganzheitlichen Lösungsansatz. Die Wahl der psychologischen Techniken wird sowohl durch die Merkmale der Aufgabenstellung als auch durch die individuellen Merkmale der Persönlichkeit des Klienten bestimmt.
Wir wissen, dass die  moderne psychologische Hilfe, Coaching oder Kurs effektiver ist, wenn in dessen/derren Programm mehr als eine therapeutische Richtung  berücksichtigt werden,  viele psychotherapeutische Techniken angewendet werden um einen umfassenden integrativen Ansatz zu implementieren. Es ist, als hätte der Künstler einen Bleistift in der gleichen Farbe für die Ausführung der Zeichnung, oder er hatte eine Schachtel mit Buntstiften.
In unserer Praxis verlassen wir uns auf solche bewährten Ansätze und Werkzeuge der Psychotherapie als:

NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) ist ein Bereich der praktischen Psychologie, der die Struktur der subjektiven Erfahrungen von Menschen untersucht, die Sprache ihrer Beschreibung entwickelt, Mechanismen und Methoden der Modellierung von Erfahrungen mit dem Ziel offenbart, die identifizierten Modelle zu verbessern und an andere Menschen zu übertragen.
NLP stammt von Richard Bendler und John Grinder, der die Arbeit von drei hervorragenden Psychotherapeuten studierte: Milton Erickson, Virginia Satir und Fritz Perls.
Aus diesen Studien identifizierten sie bestimmte wirksame Methoden und Verhaltensweisen, um Menschen erfolgreich mit Psychotherapie zu behandeln. Bandler und Grinder modellierten die Methoden der Kommunikation und Behandlung von wirklich erfolgreichen Psychotherapeuten und schufen die Lehre der Neuro-linguistischen Programmierung.
In den letzten Jahren wurde NLP durch neue Modelle und Methoden ergänzt. Im Moment ist NLP definiert als die Struktur der individuellen Erfahrung, die  die Interaktion von Neurostrukturen (das Gehirn) und für die Sprache (linguistic) verantwortlich sind.  Dadurch werden die Reaktionen unseres Körpers abgebildet. So werden die Muster von Wahrnehmung und Verhalten programmiert. Sie können erfolgreich, schmerzhaft oder anderweitig sein.
NLP untersucht die Faktoren, die unsere Wahrnehmung bestimmen und unsere Erfahrung bilden. Aufgrund dessen, wie wir wahrnehmen, was uns umgibt, unsere Gedanken, Gefühle und ihre Bewertung, wird ein und dieselbe Situation als positiv und angenehm oder schlecht und unerwünscht wahrgenommen. Unsere Wahrnehmung und unser Verhalten können sich ändern. Sie müssen die richtige Strategie finden. Wir können Ihnen dabei helfen!

Sehr oft stellen sich die Menschen Fragen darüber, was Hypnose ist, ob es gefährlich ist oder was gut daran ist. Hier beantworten wir diese und andere Fragen.

Was ist Hypnose und hypnotische Trance?
Unter dem Begriff der Hypnose wird unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Quellen ein modifizierter Bewusstseinszustand (hypnotische Trance) und ein Übergangszustand vom Wachzustand zum Schlaf (Schläfrigkeit, Trancezustand) verstanden.

Kann eine Person sich in Hypnose bringen? Was ist Selbsthypnose?
Hypnotische Trance kann von einer anderen Person und von sich selbst ausgelöst werden. Im letzteren Fall ist es Selbsthypnose.

Wie kann man  eine hypnotische Trance erforschen?
Der Zustand der hypnotischen Trance sowie der Zustand des Wachzustandes oder des Schlafes können mit Hilfe von  EEG (Elektroenzephalographie) und anderen Methoden der objektiven Diagnose erfasst werden.

Wie reagiert der menschliche Körper auf Hypnose?
Physiologische Reaktionen während des Trancezustandes manifestieren sich in Form von Normalisierung der Blutwerte, des Blutdrucks, des hormonellen Stoffwechsel und der Verbesserung der Durchblutung.

Was passiert mit einer Person während der Hypnose?
Hypnotische Trance ist durch eine Reihe von psychischen Reaktionen gekennzeichnet: eine veränderte Wahrnehmung von Zeit und Körper, die Wirkung von Anästhesie und eine Veränderung des Zustands der Muskeln, sowie eine starke Konzentration auf den inneren Zustand und erhöhte Suggestibilität.

Kann Hypnose (hypnotische Trance) Panik oder Angst auslösen?
Da Trance genauso natürlich ist wie Schlaf oder Wachheit, kann nur deren unangemessener Gebrauch Angst und Furcht verursachen. Typischerweise basiert die Angst, Hypnose zu benutzen, auf Vorurteilen und / oder negativen Erfahrungen. Mit Autosuggestion müssen Sie wissen, welche Vorschläge vom unbewussten Teil der Psyche wahrgenommen werden und vor allem, wie sie sich später manifestieren werden. Insofern ist es sinnvoll, sich an einen Spezialisten zu wenden, der Fragen klären und ” die Sprache des Unbewussten” lehren kann .

In welchem ​​Bereich wird Hypnose eingesetzt?
In der medizinischen Praxis hat sich Hypnose seit der Antike bewährt. Die moderne Anwendung der Hypnose in der somatischen Medizin ist seit 1955 bei der American Medical Association registriert. In europäischen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz wird Hypnotherapie zur Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis, Adipositas, Arthrose, Reizdarmsyndrom und vielen anderen angewendet. Auch Zahnärzte, die Patienten mit Intoleranz von Schmerzmitteln haben, verwenden gerne Hypnose für die Betäubung. Zur Behandlung von Nerven- und  psychischen/psychosomatischen Störungen  wird Hypnose seit mehr als 100 Jahren von Psychiatern und Psychologen in  vielen europäischen Länder effektiv eingesetzt.
Im Falle von Angst, Panikattacken, Phobien, Stress, Überbelastung, chronischen Schmerzen, Burnout, Depression, erfolglosen Versuchen abgewöhnen zu rauchen, Gewicht zu reduzieren hat sich Hypnotherapie als eine wirksame und vor allem als eine schnelle Methode der Psychotherapie bewert.

Wie können Hypnose und Selbsthypnose zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden?
Wenn Sie die Technik der Selbsthypnose besitzen, erhalten Sie Zugang zu einem “Land der unbegrenzten Möglichkeiten”. Hypnose und Selbsthypnose helfen Ihnen, die üblichen Grenzen zu überwinden, schlechte Gewohnheiten loszuwerden, Ihre Persönlichkeit zu entwickeln, Zugang zu internen Ressourcen zu finden und Körper und Psyche dabei zu helfen, mit der Krankheit fertig zu werden. Wenn Sie diese Technik und andere Methoden beherrschen wollen, kontaktieren Sie uns!

Ericksons Hypnose ist eine “weiche”, nicht-direktive Methode der Hypnose, die mit dem Namen des amerikanischen Psychiaters und Psychologen Milton Erickson (1901-1980) in Verbindung gebracht wird.
Milton Erickson betrachtete Trance als den natürlichen Zustand einer Person, die für ihn notwendig ist, um innere Erfahrung zu verarbeiten. Die Tatsache, in Trance zu sein, ist bereits nützlich, um viele Probleme zu lösen.

In einem Zustand der Trance ist unsere Psyche am offensten und bereit für positive Veränderungen. Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den Sie mit unserer Hilfe steuern können. Wenn wir also dabei sind einzuschlafen, aber noch nicht im tiefschlaf sind, sehen wir unterbewusst Bilder, die Kontakt mit unserem Unbewussten ermöglichen.

Die geniale Idee von Erickson bestand  darin, klientenspezifische Persönlichkeitseigenschaften, Fähigkeiten, Lebenserfahrungen und Erinnerungen als therapeutische Ressourcen in kurzzeittherapeutischen Verfahren so zu aktivieren, dass sie dem Klienten zur Realisierung seiner eigenen Ziele wirkungsvoll verhelfen (Utilisationsansatz). Man kann seine Methode vielleicht beschreiben als: “Alles zu nutzen, was hilft”! Das Hauptmerkmal von Ericksons Hypnose besteht darin, dass  keinen Hypnotiseur in dieser Technik die  willensstarke Person ist, die den Hypnotisierten Anforderungen und Befehle gibt. Heutzutage gilt die Ericksonsche Hypnose als eine der effektivsten und elegantesten Methoden der modernen Psychotherapie.
Erickson Hypnose hilft bei einer Vielzahl von psychologischen und psychosomatischen Problemen. Die Methode ist wirksam bei Phobien, Ängsten, familiären und sexuellen Problemen, posttraumatischen Syndromen, Essstörungen, chronischen Schmerzen, Verspannungen. Mit Hilfe der Erickson Hypnose ist es möglich, mit Erwachsenen und mit Kindern zu arbeiten.

Autosystemhypnose

Der Gründer der Autosystemhypnose ist der deutsche Psychiater und Psychotherapeut Görz Renartzt. Die Autosystemhypnose ist die erste systematisierte Hypnotherapiestrategie auf selbstorganisatorischer Grundlage. Als Görz Renarzt von 1986 bis 1988 eine Methode der Hypnotherapie entwickelte, die er “Zauberwiesenstrategie” nannte, die Zugang zur Weisheit des Unbewussten ermöglicht hat um Umgang mit unbewussten Subpersönlichkeiten zu systematisieren. Er ging von Milton Ericksons Ansatz die Weisheit des Unbewussten zu bedienen, der eine Antwort auf die Frage nach der Ursache des Problems oder der Krankheit und auch nach der Lösungsmöglichkeiten geben kann. Autosystemhypnose ermöglicht es , Kontakt mit dem Unbewussten aufzunehmen, um zu verstehen, welche Prozesse Heilung und Problemlösung blockieren können und welche Lösungen oder Heilungvarianten für Hier und Jetzt möglich sind.

Während der langeren Zeit war Görz Renarzt oft mit dem Thema der Therapieresistenz, Heilungswiderstände und Ambivalenz beschäftigt. Um die zu beseitigen, war notwendig einen Weg zu finden, die bis dahin unauflösbaren Widerstände gegen Heilung aufzulösen und den Weg in die Heilung zu eröffnen. Diese Lösung ist die Autosystemhypnose.

Anwendungsgebiete von Autosystemhypnose sind umfangreich. Sie kann bei der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen eingesetzt werden (Phobien, Depression, Alkohol- oder Tabaksucht, familiären und sexuellen Problemen, posttraumatischen Syndromen, Essstörungen), verbessert den Verlauf von Allergien, Schmerzsyndrom, Krebs und erzielt positive Ergebnisse bei persönlichem und beruflichem Wachstum.

Autogenes Training (AT) ist eine aktive Methode der, Psychohygiene und  Entspannungsverfahren, die die Leistungsfähigkeit des Körpers erhöht. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt, 1926 erstmals vorgestellt und 1932 in seinem Buch Das autogene Training publiziert.Heute ist das autogene Training eine weit verbreitete und – beispielsweise in Deutschland und Österreich sogar gesetzlich – anerkannte Psychotherapiemethode
Die Methode entspannt die Muskeln, die unsere primären Impulse erzeugen, und lenkt die Aufmerksamkeit der Wahrnehmung nach innen, was uns erlaubt, das zu erfahren, was vorher unbekannt war
Die AT-Methode basiert auf einer aktiven Selbstsuggestion auf dem Hintergrund der Muskelrelaxation.

Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet. Diesen ist trotz zahlreicher Unterschiede hinsichtlich theoretischer Annahmen und praktischer Methoden gemeinsam, dass sie das Modell der klassischen Konditionierung als zentral für die Abläufe in der menschlichen Psyche bewerten. Ein weiteres Merkmal verhaltenstherapeutischer Verfahren ist die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten. Im Mittelpunkt steht, dem Patienten nach Einsicht in Ursachen und Entstehungsgeschichte seiner Probleme Methoden an die Hand zu geben, die ihn ermächtigen sollen, seine psychischen Beschwerden zu überwinden.

Die kognitiv-behaviorale Therapie kombiniert alle grundlegenden Konzepte der kognitiven (Veränderung des Denkens) und des Verhaltens (Korrektur der Gewohnheiten) der Psychotherapie. Der Gründer der kognitiven Verhaltenstherapie ist der amerikanische Psychiater Aaron Beck.

Gestalttherapie ist  die Synthese von Psychoanalyse, Bioenergetik, Psychodrama und einigen Ideen der Gestaltpsychologie.
Die Gestalttherapie ist eine Form der Psychotherapie. Sie ist ein phänomenologisches, erfahrungs- und erlebensorientiertes psychotherapeutisches Verfahren mit dem Ziel der Stimmigkeit und der Integration psychischer Prozesse und der differenzierenden Reifung der Persönlichkeit nach innen und außen. Die Gestalttherapie gilt als hermeneutisch und phänomenologisch ausgerichtete erlebnisaktivierende Psychotherapie, die zur humanistischen Psychologie gezählt wird. Begründer der Gestalttherapie sind Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman.

Kunsttherapie beinhaltet die Verwendung einer Vielzahl von visuellen Materialien, um mit ihrer Hilfe den Inhalt ihrer inneren Welt auszudrücken. In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der bildenden Kunst gearbeitet. Dazu zählen malerische oder zeichnerische Medien, plastisch-skulpturale Gestaltungen oder auch fotografische Medien. Durch sie können Patienten unter therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken, ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln und ihre sinnliche Wahrnehmung ausbilden.

Existenzanalyse (Existentielle Psychotherapie) ist die Richtung in der Psychotherapie, deren Ziel es ist, den Patienten zum Verständnis seines Lebens zu bringen, um  ihre Lebenswerte zu erkennen und ihre Lebensweise zu ändern. Die Existenzanalyse wurde in den 1930er-Jahren vom Wiener Neurologen, Psychiater und Holocaustüberlebenden Viktor E. Frankl (1905 – 1997) entworfen und seither durch die Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse und maßgeblich durch den Arzt und Psychologen Alfried Längle, weiterentwickelt. Der Ansatz zählt zur Familie humanistisch orientierter Psychotherapieverfahren. Als Ziel existenzanalytischer Behandlung wird ein Leben mit innerer Zustimmung (mit innerem „Ja“) angesehen. Im Fokus stehen dabei weniger das unmittelbare Streben nach Symptomfreiheit, sondern die Entfaltung von Dialogfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit, von Offenheit und Eigenaktivität im Erleben, in den Beziehungen und im Handeln. Diese Orientierung zielt in erster Linie auf das Erreichen persönlicher Erfüllung im Leben ab.

Entspannende Techniken sind übende Verfahren zur Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung oder Erregung. Körperliche Entspannung und das Erleben von Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden sind eng miteinander verbunden. Entspannungsverfahren werden als Behandlungsverfahren in der Psychotherapie und allgemein zur Psychohygiene genutzt.

Jede Emotion, die wir erfahren, wird von bestimmten physischen Prozessen begleitet: Kompression oder Entspannung der Muskeln durch Druckveränderungen usw. Indem wir unsere Wünsche und Emotionen unterdrücken, verstecken wir sie im Körper . Und so entstehen die Muskelverspannungen, um diese unterdrückte Emotionen innen zu halten, Das kostet viel Lebensenergie. Falls wir bestimmte Emotionen  Monate oder Jahre in sich tragen, ohne sie los zu lassen(zB Angst, Wut, Ärger, Trauer), wird es dazu führen, dass  die strukturelle und physiologische Veränderungen in unserem Körper entstehen.

Lösen Sie Ihre Verspannungen um ein energievolles Leben zu haben! Wir helfen Ihnen dabei!